Delf – Was bringt mir das Sprachzertifikat?
© Gymnasium SalzhausenAllgemeines
Englisch gilt zunehmend nicht mehr als Zusatzqualifikation, sondern als Selbstverständlichkeit. Französisch ist das „Extra“, um sich von Mitbewerber*innen abzusetzen. Französisch ist eine Brückensprache zu den anderen romanischen Sprachen wie Latein, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch. Französisch ist auch Arbeitssprache in der EU.
Die Französischen Sprachdiplome DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française) und DALF (Diplôme Approfondi en Langue Française) wurden 1985 geschaffen und werden vom Ministère de l’Education Nationale vergeben. Es sind standardisierte und in der ganzen Welt anerkannte, staatliche französische Sprachdiplome, die unbegrenzt gültig sind. Man kann sie in mehr als 125 Ländern erwerben. Sie werden vom französischen Centre International des Etudes Pédagogiques (C.I.E.P.) in Sèvres im Auftrag des Französischen Erziehungsministeriums entwickelt und können dort abgelegt werden, wo es französische Kulturinstitute (Centres Culturels et de Coopération Linguistiques/ Instituts Français) gibt. Für unsere Schule ist das Institut Français in Bremen die koordinierende Institution.
Dieses Sprachdiplom kann jede*r Schüler*in zusätzlich erwerben.
Warum soll ich DELF machen?
Mit dem DELF-Abschluss rückt dir der französischsprachige Arbeitsmarkt näher, ebenso die Möglichkeit, in einem französischsprachigen Land zu studieren.
Du erwirbst mit DELF im Rahmen deiner Schulausbildung ein international anerkanntes Zertifikat, das dir– als Ergänzung zu den schulischen Prüfungen – sehr von Nutzen sein kann. Gerade diejenigen, die Französisch vor dem Abitur abwählen, können mit dem DELF-Diplom klar definierte und anerkannte Sprachkompetenzen nachweisen, während die Französischnote des Zeugnisses im Ausland oft nur wenig aussagekräftig ist. Das Diplom kann dir also weltweit in vielen Situationen hilfreich sein, in denen Französischkenntnisse verlangt werden: Im Studium, bei der Praktikumssuche und im Beruf. Mit dem DELF-Zertifikat für das Sprachniveau B2 kannst du dich an einer französischen Hochschule immatrikulieren.
Die Prüfung
Die Prüfung kann man auf den Niveaus A1, A2, B1, B2, C1, C2 ablegen, die den entsprechenden Stufen des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens entsprechen.
Über jede Teilprüfung erhält man ein eigenes Zertifikat. Es ist nicht notwendig, sämtliche Niveaus nacheinander zu absolvieren, man kann beispielsweise auch gleich mit dem Niveau B1 einsteigen.
Jede dieser Diplomprüfungen überprüft die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben.
Mit DELF in der Tasche kannst du den Fortschritt deiner Sprachkenntnisse nachweisen; der Wissensstand wird vergleichbar. Außerdem lernst du frühzeitig eine echte Prüfungssituation kennen.
DELF, diplôme d'études en langue française
DELF A1
Dieses Niveau bescheinigt die ersten Grundkenntnisse. Es handelt sich um das elementarste Niveau der Sprachanwendung, das Anfängerniveau. Auf dieser Stufe ist der Lernende zu einfachen Interaktionen in der Lage, von sich und seiner unmittelbaren Umgebung zu sprechen.
Art der Prüfungen: A1 |
Dauer |
Note auf |
Hörverstehen |
Ca. 20 Minuten |
/ 25 |
Leseverstehen |
30 Minuten |
/ 25 |
Schriftlicher Ausdruck |
> 30 Minuten |
/ 25 |
Mündlicher Ausdruck |
5 bis 7 Minuten |
/ 25 |
Gesamtdauer der Gemeinschaftsprüfungen: 1 Stunde 20 Minuten
* Gesamtpunktzahl von maximal 100 Punkten
* Mindestpunktzahl für das Bestehen der Prüfung: 50 /100
* Mindestpunktzahl pro Prüfung: 5 / 25
DELF A2
Das DELF A2 bewegt sich in der gleichen Perspektive und bescheinigt ebenfalls die sprachliche Kompetenz eines elementaren Anwenders, der als sozial Handelnder betrachtet wird. Auf dieser Stufe ist der Kandidat fähig, einfache Aufgaben des täglichen Lebens zu erfüllen. Er kann Höflichkeitsformeln und die gebräuchlichsten Ausdrücke verwenden.
Art der Prüfungen: A2 |
Dauer |
Note auf |
Hörverstehen |
Ca. 25 Minuten |
/ 25 |
Leseverstehen |
30 Minuten |
/ 25 |
Schriftlicher Ausdruck |
45 Minuten |
/ 25 |
Mündlicher Ausdruck |
6 bis 8 Minuten |
/ 25 |
Gesamtdauer der Gemeinschaftsprüfungen: 1 Stunde 40 Minuten
* Gesamtpunktzahl von maximal 100 Punkten
* Mindestpunktzahl für das Bestehen der Prüfung: 50 /100
* Mindestpunktzahl pro Prüfung: 5 / 25
DELF B1
Auf diesem Niveau wird der Anwender selbständig. Er ist jetzt in der Lage, eine Interaktion fortzusetzen: Er kann eine Diskussion verstehen und fortführen, seine eigene Meinung verständlich machen. Er kann sich in unvorhergesehenen Situationen des täglichen Lebens zurechtzufinden.
Art der Prüfungen: B1 |
Dauer |
Note auf |
Hörverstehen |
Ca. 25 Minuten |
/ 25 |
Leseverstehen |
35 Minuten |
/ 25 |
Schriftlicher Ausdruck |
45 Minuten |
/ 25 |
Mündlicher Ausdruck |
Ca. 15 Minuten |
/ 25 |
Gesamtdauer der Gemeinschaftsprüfungen: 1 Stunde 45 Minuten
* Gesamtpunktzahl von maximal 100 Punkten
* Mindestpunktzahl für das Bestehen der Prüfung: 50 /100
* Mindestpunktzahl pro Prüfung: 5 / 25
DELF B2
Der Anwender der Stufe B2 hat einen Grad an Selbständigkeit erreicht, der es ihm ermöglicht, seine Meinung zu vertreten, seinen Standpunkt zu erläutern und zu verhandeln. Auf diesem Niveau hat der Kandidat einen gewandten Umgang mit der Sprache erworben und kann seine Fehler selbst korrigieren.
Art der Prüfungen: B2 |
Dauer |
Note auf |
Hörverstehen |
Ca. 30 Minuten |
/ 25 |
Leseverstehen |
1 Stunde |
/ 25 |
Schriftlicher Ausdruck |
1 Stunde |
/ 25 |
Mündlicher Ausdruck |
Ca. 20 Minuten |
/ 25 |
Gesamtdauer der Gemeinschaftsprüfungen: 2 Stunden 30 Minuten
* Gesamtpunktzahl von maximal 100 Punkten
* Mindestpunktzahl für das Bestehen der Prüfung: 50 /100
* Mindestpunktzahl pro Prüfung: 5 / 25
Die Prüfungen des Niveaus C1 und C2 werden in der Regel nicht in der Schule vorbereitet.
Um dein Sprachniveau abschätzen zu können, kannst du zum Beispiel auf der Homepage des Institut Français in Bremen oder auch auf der Homepage von Klett einen unverbindlichen Einstufungstest durchführen. Nimm ihn allerdings nicht zu sehr zu Herzen – am aussagekräftigsten ist definitiv ein Gespräch mit deiner Französischlehrerin. Frag sie, was du schaffen kannst.
Korrekturablauf
Die Korrektur der Prüfungsarbeiten wird von den französischen Kulturinstituten nach den Vorschriften der französischen Behörden durchgeführt. Anschließend erfolgt die Gesamtbewertung der Prüfungsleistung und die Zuerkennung der erworbenen Zertifikate durch die Kulturabteilung der Französischen Botschaft. Die französischen Prüfungszentren senden die Ergebnisse und Prüfungsbescheinigungen an die beteiligten Schulen. Die Ausfertigung der Diplome erfolgt in der Prüfungszentrale in Paris und dauert bis zu einem Jahr.
DELF am Gymnasium Salzhausen
Die Fähigkeiten zum Ablegen des DELF erwachsen natürlich aus dem Unterricht. So findet im Unterricht eine implizite Vorbereitung auf die DELF-Prüfung statt. In dem am Gymnasium Salzhausen eingesetzten Lehrwerk Découvertes série jaune finden sich Prüfungsbeispiele und Aufgabenformate zum Training (On prépare le DELF).
Natürlich hast du auch die Möglichkeit, dich in der DELF-AG auf die Prüfungsanforderungen gezielt vorzubereiten, um so dann das DELF-Diplôme in Empfang nehmen zu können. Wortschatzarbeit, Strategien zum Hör- und Leseverstehen und die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung stehen hierbei im Mittelpunkt. Die Arbeit mit authentischen Prüfungsmaterialien sowie einem vom dir selbst anzuschaffenden Arbeitsbuch haben sich für einen erfolgreichen Abschluss des DELF-Diploms bewährt.
Übrigens haben bisher alle vom Gymnasium Salzhausen teilnehmenden Schüler erfolgreich das Zertifikat erworben!
Diese Delf-AG wird je nach Interesse in ein oder zwei Niveaustufen durchgeführt und findet einmal in der Woche bzw. zwei-wöchentlich in einer Doppelstunde statt. Bei Fragen zu DELF sprich deine Lehrerin an.
Bei Interesse, bei der AG mitzumachen, kreuze einfach bei der AG-Wahl den DELF-Kurs an.
Schüler, die die Prüfung DELF-scolaire an einer Schule in Niedersachsen ablegen, bezahlen die folgenden Prüfungsgebühren (Stand Feb. 2021):
A1: 36 Euro, A2: 54 Euro, B1: 60 Euro, B2: 84 Euro
Diese Gebühren sind vom Prüfling zu übernehmen und vorab zu entrichten. Sie sind nicht rückerstattungsfähig. Eine Lehrkraft der Schule übernimmt die Anmeldung.
Wann und wo wird die DELF-Prüfung abgelegt?
Die Prüfung wird zweimal im Jahr (April/Mai und Januar) in einer Schule oder VHS im Landkreis Harburg abgenommen, meist in einer Schule im Landkreis Harburg. Ein Zeitplan für die mündlichen Prüfungen wird allen Teilnehmer/-innen zwei Wochen im Voraus vom Institut Français per E-Mail bekannt gegeben.
Bon courage à tous et toutes!
Quellen:
https://www.institutfrancais.de/bremen/franzoesisch-lernen-bremen/sprachzertifikate/delf-dalf
https://www.france-education-international.fr/de/delf-delf-version-junior-dalf-diplome-detudes-langue-francaise-diplome-approfondi-langue-francaise/delf-diplome-detudes-langue-francaise
Infobereich
Kontakt / Sekretariat
Telefon: 04172/90059-0
Fax: 04172/90059-29
info@gysalzhausen.de
Claudia Gerdes
claudia.gerdes@gysalzhausen.de
Inga Hesse
inga.hesse@gysalzhausen.de
Anschrift:
Gymnasium Salzhausen
Kreuzweg 33
21376 Salzhausen
Aktuelle Meldungen
Termine
- läuft bis zum Fr, 23.04.2021Betriebspraktikum Jg.11 fällt ausGymnasium SalzhausenGymnasium Salzhausen
- Mi, 14.04.2021, 09:40 - 11:15 UhrZeugnisausgabe Jg13 BelehrungGymnasium SalzhausenGymnasium Salzhausen
- Do, 15.04.2021Ende 4. Semester Jg13Gymnasium SalzhausenGymnasium Salzhausen
- Do, 15.04.2021Meldung zum AbiturGymnasium SalzhausenGymnasium Salzhausen
- Mo, 19.04.2021Abitur GEGymnasium SalzhausenGymnasium Salzhausen
- Weitere Veranstaltungen