Leistungsbewertung
Zur Arbeit mit dem Kerncurriculum:
In den Klassen 8. - 10 wird aufsteigend seit 2006 nach dem Kerncurriculum gearbeitet. Für die Oberstufe ist das Kerncurriculum seit Sommer 2009 in Kraft gesetzt. Es gilt für die Ergänzungskurse und löst bei den Prüfungskursen im Schuljahr 2010/11 die Curricularen Vorgaben ab.
Das schulinterne Curriculum für die Mittel- und Oberstufe liegt den Fachkollegen seit den Herbstferien 2009 vollständig ausgearbeitet vor. Es muss aber noch auf der nächsten Fachkonferenz im Februar 2009 genehmigt werden.
Leistungsbewertung und Leistungsbewertung laut Kerncurriculum
Für die Schuljahrgänge 8 - 10 | Für die Oberstufe |
Leistungsfeststellung in allen drei Kompetenzbereichen:
|
|
Unterscheidung zwischen Lernsituation (Kompetenzerwerb) und Leistungssituationen (Kompetenznachweis) |
|
Der Leistungsbewertung dienen neben der kontinuierlichen Beobachtung der Lernfortschritte, schriftliche, mündliche und andere fachspezifische Lernkontrollen zur Leistungsmessung. |
|
Mündliche und andere fachspezifische Leistungen | |
|
|
Aufgabenstellung bei schriftlichen Lernkontrollen: Die Aufgabenstellung ist Materialgebunden (Texte, Karikaturen, Tabellen, Fallschilderungen, Situationsdarstellungen usw.) |
|
2 Klassenarbeiten pro Jahr (pro Halbjahr eine Klassenarbeit) Der Praktikumsbericht in Klasse 10 geht in angemessener Weise in die Leistungsbewertung ein, ersetzt aber keine Klassenarbeit. |
Ergänzungsfach: 2 Klausuren pro Schuljahr (pro Halbjahr eine Klausur) Prüfungskurse: 3 Klausuren pro Schuljahr |
Gewichtung | |
Mündliche und andere fachspezifische Leistungen werden stärker als schriftliche Leistungen gewichtet | Schriftliche Leistungen werden grundsätzlich nicht weniger als 40% gewichtet. |