Schulinternes Fachcurriculum - Klasse 7 bis 10
Schulinterner Lehrplan Musik Klasse 7 - 8 (epochaler Unterricht in Jahrgang 7)
Unterrichtssequenz: Klänge und Geräusche / Musik in historischemKontext
Kompetenzen
Arbeitsfelder KC
|
Unterrichtsinhalte/ Methoden
mögliche Schüleraktivitäten / Medien / Materialien
|
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen in den folgenden Arbeitsfeldern:
3.2 (Musik gestalten)
- erfahren die Bedeutung einzelner Instrumente und Instrumentalgruppen im Zusammenspiel
- Spielen Arrangements in Kleingruppen und im Klassenverband – auch nach Notation
3.3 (Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten)
- unterscheiden instrumentale und vokale Ensembles.
- beschreiben Klänge differenziert mithilfe ihrer Kenntnisse über Instrumente und Stimme.
- Beschreiben, untersuchen und vergleichen die Wirkung unterschiedlicher instrumentaler und vokaler Klänge.
- Beschreiben elektronisch erzeugte Klänge.
- erarbeiten sich eines Überblicks über die einschlägigen Rock- und Popmusikstile der Gegenwart und Vergangenheit (Schülerreferate - vgl. dazu auch: Informationen sammeln, ordnen, präsentieren Jg. 7 des Methodenkonzepts)
- lernen die Kennzeichen des Blues als zentrales Gestaltungsmittel der Rock- bzw. Popmusik und dessen historischer Wurzeln kennen
- erhalten eine Einführung in den Gebrauch der elektrisch verstärkten Instrumente wie E-Gitarre, E-Bass, Keyboard und deren Verstärkern als neuen „Medien“
- hören unterschiedliche Besetzungen der unterschiedlichen Rockstile und erkennen und benennen diese (z. B. anhand des Themenheftes: „Rockmusik“, Klett)
|
|
Verbindliche Fachbegriffe
- Instrumente der Rock- und Popmusik (E-Gitarre, E-Bass, Keyboard. etc.)
- Rockstile
|
Unterrichtssequenz: musikalische Gestaltungsprinzipien / Form und Struktur
Kompetenzen
Arbeitsfelder KC
|
Unterrichtsinhalte/ Methoden
mögliche Schüleraktivitäten / Medien / Materialien
|
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen in den folgenden Arbeitsfeldern:
3.2 (Musik gestalten)
- gestalten eigene musikalische Ideen mit der Stimme
- singen zweistimmige Lieder und Kanons in Kleingruppen und im Klassenverband
- erfahren die Bedeutung einzelner Instrumente und Instrumentengruppen im Zusammenspiel
3.3 (Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten)
- beschreiben formbildende Abschnitte unter Einbeziehung von Fachsprache
- gliedern Musik selbstständig
- beschreiben Entwicklungen in Musik und deren Wirkung
|
- singen Spirituals, Worksongs, Gospel und erkennen deren Struktur (z. B. „Backwater Blues“)
- singen und spielen vorgegebener Blues-Schemen bzw. melodische und harmonisch festgelegte Patern
- spielen der Blues-Drei- und Vierklänge
- spielen festgelegte Bluesschemen und erkennen deren Muster
- machen eigene Improvisationsversuche über einem gegebenen Bluesschema mit der sog. Blues-Pentatonik (z. B anhand von „Musik um uns 2/3, S. 112-133 bzw. Soundcheck 2, S. 112-119 sowie Soundcheck 3, S. 210-213)
|
Verbindliche Fachbegriffe
- Liedform, Spiuritual, Gospel, Worksong, Volkslied
- Motiv, Thema, Phrase, Sequenz
- Bluesschema
- Improvisation
|
Unterrichtssequenz: Elementare Musiklehre (Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik)
Kompetenzen
Arbeitsfelder KC
|
Unterrichtsinhalte/ Methoden
mögliche Schüleraktivitäten / Medien / Materialien
|
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen in den folgenden Arbeitsfeldern:
3.2 (Musik gestalten)
- nutzen ihre Kenntnisse von Intervallen beim Singen
- spielen Arrangements in Kleingruppen und im Klassenverband
- experimentieren und improvisieren mit Klängen
3.3 (Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten)
- wenden Noten als Hörhilfe an
- erschließen sich Notentexte mit Hilfsmitteln
- beschreiben Zusammenklänge und ihre jeweilige Wirkung in Musik
- beschreiben Dreiklänge und deren Einsatz in Musik
- erkennen und beschreiben Dynamik und Tempo
- untersuchen Musik nach vorgegebenen Kriterien
- untersuchen, erkennen und beschreiben von
|
- Intervallen
- Dreiklangsumkehrungen
- Kadenzen (Hauptfunktionen mit Parallelen)
- Tonleitern (chromatische, ganztönige, pentatonsiche, Bluestonleiter)
- begreifen den Quintenzirkel als Hilfsmittel und wenden dieses z. B. für die Bestimmung funktionsharmonischer Zusammenhänge an
- spielen von Blues-Dreiklängen und Blues-Tonleitern
- spielen von Bluesschemen in unterschiedlichen Tonarten
- improvisieren über einem einfachen Bluesschema (vgl. Unterrichtssequenz musikalische Gestaltungsmittel / Form und Struktur)
- spielen / sprechen Rhythmusstücke (z. B.: „Fußballreport“, Spielpläne 2, S. 69)
|
Verbindliche Fachbegriffe
- Synkope, Triole
- Drei- und Vierklänge (D7)
- einfache und erweiterte Kadenz
- genaue Intervallbestimmung
- Bluestonleiter
- Blue notes
- Pentatonik
|
Unterrichtssequenz: Musik in Verbindung mit Sprache, Szene, Bild, Film und Programm
Kompetenzen
Arbeitsfelder KC
|
Unterrichtsinhalte/ Methoden
mögliche Schüleraktivitäten / Medien / Materialien
|
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen in den folgenden Arbeitsfeldern:
3.2 (Musik gestalten)
- singen ein- und mehrstimmige Lieder nach Noten
- erfahren die Bedeutung einzelner Instrumente und Instrumentengruppen im Zusammenspiel
- gestalten eine Szene mit Musik und Bewegung
3.3 (Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten)
- untersuchen Beziehungen zwischen Musik und deren außermusikalischer Vorlage
- untersuchen an Liedern das Verhältnis von Musik und Text
- erläutern die Verbindung von Musik und Szene in einem Bühnenwerk
|
- analysieren und interpretieren das Verhältnis von Musik und Text
- untersuchen anhand verschiedener Songs aus einem Musical (z. B.: Linie 1 oder West-Side-Story) die Emotionen der Charaktere und deren Situation sowie deren verschiedene Stimmungen (z. B.: in Anlehnung an die szenische Interpretation von Wolfgang Martin Stroh)
- entwickeln eigene Bewegungssequenzen zu einer vorgegebenen Musical-Szene
- benennen und unterscheiden die einzelnen Stücke eines Musicals
- erfinden eigene Bänkellieder / Moritaten (z. B.: Soundcheck 2, S. 33-44)
- erfinden eigene Texte zu Rockmusikstücken z. B. „Rap“
|
Verbindliche Fachbegriffe
|
Unterrichtssequenz: Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen Bezügen
Kompetenzen
Arbeitsfelder KC
|
Unterrichtsinhalte/ Methoden
mögliche Schüleraktivitäten / Medien / Materialien
|
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen in den folgenden Arbeitsfeldern:
3.2 (Musik gestalten)
3.3 (Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten)
- beschreiben zeittypische Aspekte von Musik
- untersuchen Entwicklungen in der Musikgeschichte
- untersuchen den unterschiedlichen Gebrauch von Musik
- reflektieren Aspekte ihres eigenen Musik-Erlebens und setzen sie in Beziehung zu Musikerfahrungen anderer Personen
|
- erfahren epochenspezifische Charakteristika von Musikwerken u. a. anhand verschiedener Instrumentalbesetzungen
- hören einzelner Tanzsätze wie z. B. Rondo (z. B.: Rondo der Sonate in D von Joseph Haydn, Musik um uns 2/3, S. 214)
- hören u. ggf. spielen verschiedener Variationen (z. B.: Beethoven über „Reich mir die Hand, mein Leben“, Musik um uns 2/3, S. 217)
|
Verbindliche Fachbegriffe
- Epoche
- Stil
- Mittelalter, Barock, Klassik
- Rondo, Variation
|
Schulinterner Lehrplan Musik Klasse 9 - 10 (epochaler Unterricht in Jahrgang 9) Stand: 07.05.2013
Schulcurriculum Musik Sek. I am Gymnasium Salzhausen – Ziel: „Musik erfahrend erschließen“
Klassenstufe: 9 / 10
Unterrichtssequenz: Elementare Musiklehre (Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik)
Kompetenzen
Arbeitsfelder KC
|
Unterrichtsinhalte/ Methoden
mögliche Schüleraktivitäten / Medien / Materialien
|
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen in den folgenden Arbeitsfeldern:
3.2 (Musik gestalten)
- erfinden und gestalten Musik nach einer Vorlage
- entwickeln metrische und rhythmische Sicherheit
- notieren und spielen Melodien und Rhythmen
3.3 (Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten)
- lesen Partituren und formulieren auf dieser Grundlage Hörerwartungen
- analysieren Musik nach geeigneten Kriterien und beschreiben sie fachsprachlich angemessen
- untersuchen harmonische Zusammenhänge und deren gestaltende Funktion in Musikstücken
- wenden Symbolschrift für die Beschreibung von harmonischen Verläufen an
- wenden ihre Kenntnisse über die musikalischen Gestaltungsmittel beim Singen, Musizieren und beim Komponieren an
|
- Einüben ins Partiturlesen, z. B.: Ravel: „Bolero“ (Partitur als neues Medium)
- Formulieren von Hörerwartungen anhand einer Partitur bzw. eines Notentextes
- Kennenlernen und Anwenden geeigneter Kriterien zur Beschreibung von Musik
- Anwenden der fachsprachlicher Begriffe
- Wiederholen der harmonischen Grundlagen aus Klasse 8
- erweiterte Kadenz (Zwischendominanten)
- Anwenden der Kadenzharmonik an Keyboards u. a. Instrumenten (z. B.: „Matilda, Spielpläne 7/8, S. 86)
- Einfache Liedbegleitung, z. B.: „Summer nights“ (Soundchek 2, S. 259)
- Kennenlernen transponierender Instrumente
- Kennenlernen von klassischen Vorhalten, Durchgängen, Wechselnoten
|
Verbindliche Fachbegriffe
- Einfache und erweiterte Kadenz (mit Zwischendominanten)
- Zwischendominanten, Trugschluss
- Chromatik, Cluster
- Septakkorde
- Stufen- und Funktionsharmonik
- Vorhalt, Durchgang, Wechselnote
- C-Schlüssel
- Transponierende Instrumente
|
|
Unterrichtssequenz: Musikalische Gestaltungsmittel Form und Struktur/ musikalisches Gestaltungsmittel Klang
Kompetenzen
Arbeitsfelder KC
|
Unterrichtsinhalte/ Methoden
mögliche Schüleraktivitäten / Medien / Materialien
|
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen in den folgenden Arbeitsfeldern:
3.2 (Musik gestalten)
- gestalten eigene musikalische Ideen mit der Stimme
- erfahren die Bedeutung einzelner Instrumente und Instrumentengruppen im Zusammenspiel
3.3 (Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten)
- gliedern Musik begründet
- beschreiben und unterscheiden Satztechniken
- unterscheiden Reihungs- und Entwicklungsform
- unterscheiden stiltypische Merkmale musikalischer Form
- analysieren instrumentale und vokale Besetzung und erklären ihre gestaltende Funktion
- lesen Partituren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Instrumente und Stimme mit
- erläutern und reflektieren Sound als Gestaltungsmittel in der Filmmusik
|
- erfinden einen Text zu einem vorgegebenen Inventionsthema
- sprechen in Gruppen den Text zur Musik (z. B.: Invention Nr. 1 C-Dur von J. S. Bach)
- markieren Themen im Notentext
- Erkennen eines Motivs in verschiedenen Ausprägungen ( Augmentation, Diminution)
- Analyse einer Fuge (z. B.: E-Dur von J. S. Bach, (Soundcheck 3, S. 194 / Themenheft: Stationenlernen „Polyphonie“, Klett)
- Gegenüberstellung eines polyphonen und homophonen Stücks
(z. B.: Concerto versus klass. Sinfonie, z. B. anhand eines Brandenburgischen Konzerts von J. S. Bach, (Musik um uns, SeK II, S. 40)
- Sonatenhauptsatzform an einem Beispiel (z. B. Beethoven: Op. 49, Nr. 2, Musik um uns 2/3, S. 221
- Übertragen der SHF auf Sinfonie – hier: Beethoven 5. Sinfonie
- Einführung in das Partiturlesen / Verfolgen von Klavierauszügen (in Ansätzen) – (neues Medium: Partitur / Klavierauszug)
|
Verbindliche Fachbegriffe
- Motiv
- Thema
- Augmentation
- Umkehrung
- Diminution
- Spiegelung
- Krebs
- Dux / Comes
- Mehrstimmigkeit
- Fuge
- Homophonie/Polyphonie
- Sonate (Sonatenhauptsatzform und entsprechende Fachbegriffe
- Sinfonie
- Tutti-Solo - Klangfarbe
|
|
Schulcurriculum Musik Sek. I am Gymnasium Salzhausen – Ziel: „Musik erfahrend erschließen“
Klassenstufe: 9/10
Unterrichtssequenz: Musik in Verbindung mit Sprache, Szene, Bild, Film und Programm
Kompetenzen
Arbeitsfelder KC
|
Unterrichtsinhalte/ Methoden
mögliche Schüleraktivitäten / Medien / Materialien
|
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen in den folgenden Arbeitsfeldern:
3.2 (Musik gestalten)
- erfahren die Bedeutung einzelner Instrumente und Instrumentengruppen in einem Bühnenwerk bzw. im Film
3.3 (Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten)
- interpretieren die Verbindung von Musik und Szene in einem Bühnenwerk
- analysieren und interpretieren das Verhältnis von Musik und Text
- deuten Beziehungen zwischen Musik und deren außermusikalischer Vorlage
|
- vertiefen ihr grundlegendes Wissen über die Physiologie und Funktion der Stimme
- lernen unterschiedliche Stimmfächer kennen
- Kennenlernen einer Oper möglichst in Verbindung mit einem Aufführungsbesuch in LG oder HH – Interpretation der Verbindung von Musik und Text bzw. Szene
- Unterscheiden von Arie und Rezitativ
- Kurzer Vergleich zu einem Filmmusiktrack – Kennenlernen grundlegender Techniken der Filmmusikerstellung
- Hören und Beschreiben des Verhältnisses zwischen Musik und Text an einem Kunstlied der Klassik / Romantik
|
Verbindliche Fachbegriffe
- Stimmfächer (Oper)
- Sopran, Alt, Tenor, Bass
- Arie / Rezitativ
- Kunstlied
- Filmmusik
|
Klassenstufe: 9/10
Unterrichtssequenz: Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen Bezügen
Kompetenzen
Arbeitsfelder KC
|
Unterrichtsinhalte/ Methoden
mögliche Schüleraktivitäten / Medien / Materialien
|
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen in den folgenden Arbeitsfeldern:
3.3 (Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten)
- wenden ihre Kenntnisse von musikgeschichtlichen Zusammenhängen zur Untersuchung von Musik an
- ordnen Musik stil-, epochen- und gattungsspezifisch ein
- vergleichen und bewerten unterschiedliche Funktionen von Musik
- benennen und reflektieren Aspekte der kulturellen Vielfalt im Musikleben der Gegenwart
- Unterscheiden von Musik innerhalb der Epochen Barock, Klassik, Romantik
- Erkennen Gattungen wie Fuge, Konzert, Sinfonie, Oper etc.
- Unterscheiden höfische Musikkultur versus bürgerliches Konzertwesen
- Präsentation von Referaten (gezielte Recherche in Fachlexika und im Internet sowie Anwendung von Präsentationen auch in digitaler Form – (vgl. dazu auch – Präsentation mithilfe einer Software Klasse8 des Methoden- und Mediencurriculums)
|
|
Verbindliche Fachbegriffe
|
|
Alle fettgedruckten Abschnitte innerhalb der Spalte „Unterrichtsinhalte / Methoden“ beinhalten Hinweise zur Methoden- und Medienkompetenz der Schüler sowie Verweise auf das schuleigene Methoden- und Medienkonzept.