Schulinternes Fachcurriculum - Klasse 5 und 6
Schulinterner Lehrplan Musik Klasse 5 -6
Stand: 07.05.2013
Unterrichtssequenz: Klänge und Geräusche / Musik in Verbindung mit Sprache, Szene, Bild und Programm / Musik in historischemKontext
|
Kompetenzen
Arbeitsfelder KC
|
Unterrichtsinhalte/ Methoden
mögliche Schüleraktivitäten / Medien / Materialien
|
|
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen in den folgenden Arbeitsfeldern:
3.2 (Musik gestalten)
- experimentieren und improvisieren mit Klängen
- notieren und spielen Melodien und Rhythmen ( evtl. graphisch)
- erfinden und gestalten Musik nach einer Vorlage
3.3 (Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten)
- unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang
- wenden Formen graphischer Notation als Hörhilfe an
- beschreiben instrumentale und vokale Klänge
- assoziieren Beziehungen zwischen Musik und deren außermusikalischer Vorlage
- gestalten Musik nach außermusikalischer Vorlage
- beschreiben anlassbezogene Aspekte von Musik
- Experimentieren mit Klang / Geräusch anhand eines vorgegebenen Themas (EA und GA)
- Erfinden eigener Klangcollagen zu vorgegebenen Themen z. B. „Wasser“ / „Regen“ / „Unwetter“ – s. O-Ton- 1, S. 12ff.
- Kennenlernen eines Programmmusikstücks z. B.: „Eine Steppenskizze aus Mittelasien“ von A. Borodin (O-Ton – 1, S. 36ff.)
- Erstellen eines Hörprotokolls des Verlaufs
- Einfache Hörübungen und Mitlesen eines ausgewählten Abschnitts des Notentextes
- Erstellen eines Hörspiels anhand eines vorgegebenen „Programms“ – z. B.: „Winter“
- Vergleichendes Hören eines Programmmusikstücks (hier: Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten: Winter), s. O-Ton 1, S. 30f.) - kurze Reflexion
- Erstellen eines Musikerportraits (hier: Mozart, z. B. anhand des Themenheftes: „Stationenlernen“ im Musikunterricht – Klett, bzw. O-Ton 1, S. 174-179) – (Einsatz von Nachschlagewerken und Internet-Recherche)
|
|
|
Verbindliche Fachbegriffe
- Streich-Blas-Schlag- und Tasteninstrumente
- Sinfonieorchester
- Programmmusik
- Musikerportrait
|
Unterrichtssequenz: musikalische Gestaltungsprinzipien / Form und Struktur
|
Kompetenzen
Arbeitsfelder KC
|
Unterrichtsinhalte/ Methoden
mögliche Schüleraktivitäten / Medien / Materialien
|
|
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen in den folgenden Arbeitsfeldern:
3.2 (Musik gestalten)
- singen einstimmige Lieder verschiedener Stil- und Herkunftsbereiche – auch auswendig
- gestalten ihren Gesang durch Dynamik und Artikulation
- spielen Arrangements in Kleingruppen und im Klassenverband – auch nach Notation
- koordinieren Musik und Bewegung in der Gruppe
- setzen Musik in Bewegung um
3.3 (Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten)
- erfassen und beschreiben musikalische Abschnitte, Wiederholung und Veränderung
- gliedern Musik nach vorgegebenen Kriterien
- beschreiben Liedformen
- erkennen hörend formbildende Abschnitte
- Erarbeiten eines Liedrepertoires
- Einführung einfacher Liedformen (z. B. ABA)
- Klassenmusizieren vorgegebener Liedarrangements
- Analyse einfacher Abläufe (z. B.: Strophe / Refrain, A – B – A, Rondo)
- Erfinden von Bewegungsabfolgen zu Liedern / Formverläufen (z. B. zu: „Der Sitz-Boogie-Woogie“, O-Ton 1, S. 278)
- Erfinden eines Rhythmus-Rondos
- Erfinden eigener Variation anhand einfacher Melodien (z. B.: „Taler, Taler, du musst wandern“. Musik um uns 1, S. 243)
- Kennenlernen eines Variationswerkes – z. B.: Haydn – „Symphonie mit dem Paukenschlag“
|
|
|
Verbindliche Fachbegriffe
- Strophe, Refrain, Motiv, Phrase
- Kanon
- ABA-Form
- Rondo
- Variation
|
Unterrichtssequenz: Musik gestalten mit Stimme und Instrumenten
|
Kompetenzen
Arbeitsfelder KC
|
Unterrichtsinhalte/ Methoden
mögliche Schüleraktivitäten / Medien / Materialien
|
|
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen in den folgenden Arbeitsfeldern:
3.2 (Musik gestalten)
- Gehen sachgerecht mit Instrumenten um
- Erwerben grundlegende Spieltechniken
- Experimentieren und improvisieren mit Klängen
- Spielen Arrangements in Kleingruppen und im Klassenverband – auch nach Notation
- Notieren und spielen Melodien und Rhythmen
- Setzen Musik in Bewegung um (Vorstufe, Tonhöhen, Bewegung bei der Spieltechnik)
- Experimentieren mit Ausdrucksmöglichkeiten der Stimme – auch nach grafischer Notation
3.3 (Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten)
- Beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten Instrumente und nutzen sie beim Musizieren
- Beschreiben instrumentale und vokale Klänge
- Erfassen und beschreiben Melodien
- Beschreiben das Zusammenwirken von Atem und Stimme und nutzen dies beim funktionsgerechten Sprechen und Singen
- Wenden Notation beim Musizieren an
|
- Spieltechniken bei Mallets und Keyboards/Klavier
- Papagei-Methode: Übernahme von Melodien durch Nachsingen und durch Bewegung (Nachahmung der Handbewegungen beim Instrumentalspiel)
- Erfinden eigener Melodien und „notieren“ derselben (freie Notation)
- „notierte“ Melodie nachspielen
- Klangeigenschaften verschiedener Instrumente (mehrere oder nur durch einen Ton zu erzeugen, Tonlängen modulierbar oder keine „echte“ Tonlänge vorhanden)
- Aus mehreren Schichten bestehendes, komplexeres Musikstück gemeinsam musizieren à Überleitung zur Notierung von Noten
- Kennenlernen der wichtigsten Grundlagen zum Bau und zur Funktion der menschlichen Stimme
- Anwenden und Bewusstmachen des Stimmtrainings beim Singen und Sprechen im Klassenverband
|
Verbindliche Fachbegriffe
- Klang, Ton
- Tonhöhe, Tondauer
|
Unterrichtssequenz: Elementare Musiklehre (Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation)
|
Kompetenzen
Arbeitsfelder KC
|
Unterrichtsinhalte/ Methoden
mögliche Schüleraktivitäten / Medien / Materialien
|
|
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen in den folgenden Arbeitsfeldern:
3.2 (Musik gestalten)
- Setzen ihre Stimme beim Sprechen und Singen funktional richtig ein
- Singen einstimmige Lieder verschiedener Stil- und Herkunftsbereiche – auch auswendig
- Erfinden und Gestalten nach einer Vorlage
- besitzen ein Repertoire von Liedern
- gehen sachgerecht mit Instrumenten um
- erwerben grundlege
- erwerben grundlegende Spieltechniken
- notieren und spielen Melodien und Rhythmen
3.3 (Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten)
- beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten Instrumente und wenden sie beim Musizieren an
- lesen die Notation im Violinschlüssel
- wenden Formen grafischer Notation als Hörhilfe an
- wenden Notation zum Musizieren an
- erfassen und beschreiben Melodien
- beschreiben das Ordnungsprinzip der Tonleiter
- Singen verschiedener Lieder aus dem Schulbuch O-Ton 1 (Liedteil, S. 250-309) oder weiterer Liedsammlungen z. B. „Canto“, „Songs from Folk to Hihop“ etc.
- Klassenmusizieren verschiedener Lieder bzw. Melodien auf Stabinstrumenten bzw. Schlaginstrumenten (je nach Leistungsstand der Schüler auch auf Blockflöte, Gitarre, Klavier etc.)
- Einführung der Klaviertastatur
- Erlernen der Notenschrift im Violinschlüssel, einschließlich # und b-Vorzeichen (c‘-g‘‘‘) und Bassschlüssel bis einschließlich G
- Analyse des Tonmaterials z. B. am Lied: „Wer hat Angst vor Dracula“, S. 257 – Erarbeiten der Dur-Tonleiter in C-Dur
- Übertragen des Dur-Tonleitermodells auf weitere diatonische Skalen (3 # und 3 b-Vorzeichen) anhand weiterer Lieder
- Spielen und Singen verschiedener Lieder in Moll – Übertragen der Kennzeichen einer Dur-Tonleiter auf die einer natürlichen Molltonleiter
- freie Improvisation und nach Anleitung durchzuführende Gruppenimprovisationen anhand eines vorgegebenen Tonmaterials (z. B. mit den „Stammtönen“)
- Grundzüge graphischer Notation anwenden z. B. in freien Improvisationsübungen auch mit der Stimme
- Notationsübungen von Tonhöhen und Rhythmen
|
|
Verbindliche Fachbegriffe
- Tonhöhe und Tondauer
- Stammtonleiter
- Du-r und Molltonleiter
- Stammintervalle bzw. kleine und große Terz
- einfache Dur-Dreiklänge mit ihren Umkehrungen in der engen Lage
|
Klassenstufe: 5/6
Unterrichtssequenz: Rhythmik
|
Kompetenzen
Arbeitsfelder KC
|
Unterrichtsinhalte/ Methoden
mögliche Schüleraktivitäten / Medien / Materialien
|
|
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen in den folgenden Arbeitsfeldern:
3.2 (Musik gestalten)
- tragen Sprechstücke artikuliert vor
- notieren und spielen Melodien und Rhythmen
- entwickeln metrische und rhythmische Sicherheit
- setzen Musik in Bewegung um
- setzen ihren Körper als Ausdrucksmittel ein
- koordinieren Musik und Bewegung in der Gruppe
3.3 (Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten)
- erkennen und bestimmen gerade und ungerade Taktarten
|
- Erarbeiten verschiedenster Sprechstücke z. B. anhand des Liedteils in O-Ton, S. 265ff. oder S. 81ff.
- Erarbeiten von Bodypercussion
- Musizieren mit Rhythmusinstrumenten
- Kennenlernen von Noten- und Pausenwerten bis zur Sechzehntelnote / -pause (O-Ton-1, S. 214ff.)
- Einführung der Punktierung
- Umsetzen einfacher Rhythmen in Bewegung
- Erfinden eigener Bewegungsfolgen zu vorgegebener Musik (Empfinden von Metrum und Takt)
|
|
Verbindliche Fachbegriffe
- Metrum, Takt, Rhythmus
- Tondauer
- Punktierung
Noten- und Pausenwerte
|